33 Einträge.


Müller, Pascale:
Sturz ins Bodenlose - Der Kampf um Anbauflächen für Nahrungsmittel.
(Schwerpunkt: Fetisch Futter. Alles rund ums Essen und Hungern)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 3) +
Luig, Benjamin:
Wir sind das Mehl in deinem Brot - Nahrungsmittel auf dem freien Markt.
(Schwerpunkt: Fetisch Futter. Alles rund ums Essen und Hungern)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 4) +
Lomborg, Björn:
Viele denken, sie müssen nur ihr Leben etwas ändern - Interview mit Bjørn Lomborg über Hunger, Mangel an Anbauflächen für Nahrungsmittel und die Zukunft der Menschheit.
(Schwerpunkt: Fetisch Futter. Alles rund ums Essen und Hungern)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 5) +
Berger, Axel:
Der organisierte Lebensmittelentzug - Für den Welthunger werden oft Nahrungsmittelspekulanten verantwortlich gemacht. Wichtige andere Faktoren werden hingegen ignoriert.
(Schwerpunkt: Fetisch Futter. Alles rund ums Essen und Hungern)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 6) +
Tolmein, Oliver:
Der Körper als Waffe - Der Hungerstreik als politischer Protest: Politische Hungerstreiks von Flüchtlingen und Sicherungsverwahrten erhalten hierzulande hingegen wenig Aufmerksamkeit.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 7) +
Schott, Oliver:
Unter Grünkohlkönigen - Was essen deutsche Politiker gerne?
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 8) +
Jakob, Christian:
Dienst ohne Vorschrift - Im zweiten Prozess um den Tod von Oury Jalloh, der 2005 in einer Dessauer Polizeizelle verbrannte, wurde vom Magdeburger Landgericht das Urteil verkündet.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 9) +
Steinmaier, Daniel:
Wenn die Presse stillsteht - Die bisherige Druckerei der Jungle World macht dicht. Damit geht zugleich auch ein Kapitel linker Pressegeschichte zu Ende. Ein Abschiedsbesuch bei Caro-Druck in Frankfurt.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 10) +
Steinmaier, Daniel:
Wenn die Presse stillsteht - Die bisherige Druckerei der Jungle World macht dicht. Damit geht zugleich auch ein Kapitel linker Pressegeschichte zu Ende. Ein Abschiedsbesuch bei Caro-Druck in Frankfurt.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 10) +
Triebler, Svenna:
Das dicke Ende - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung sorgt sich in ihrem Bericht für 2012 um übergewichtige Senioren.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 11) +
Nowak, Peter:
Die Arbeit könnt ihr behalten! - Die Reaktionen auf die Schließungspläne bei Opel zeigen, dass es heute kaum noch möglich ist, in einer einzelnen Fabrik Kämpfe zu führen.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 12) +
Soltau, Hannes:
Wotan im Wunderland - Der Unternehmerin Kim Wonderland, die die vegane Szene mit Produkten beliefert, wurden Kontakte zu Rechten nachgesagt. Dennoch sollte gelten: Immer ganz genau hinsehen.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 13) +
Endemann, Endi/Steinmaier, Daniel/Schmid, Bernhard/Dingler, Catrin/Klimchuk, Marina/Müller, Tobias:
Köstlich. Der internationale Jungle-Vokü-Test - Volksküchen, im Szenesprech auch Volxküchen oder Voküs genannt, sind links, kollektiv und nicht kommerziell. Aber schmeckt es dort auch?
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Wernig, Heiko:
Selbst gedruckt schmeckt es am besten - Bio-Drucker, Adams-Tiere und Algen bis zum Abwinken. Was die Zukunft für uns alles an Essen parat hält.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 14) +
Schulz, Jörn:
Speisen wie die großen Herren - Wenn Menschen rebelliert haben, ging es oft ums Essen. Und meistens wollten sie nicht nur satt werden.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 15) +
Wemheuer, Felix:
In China essen sie Burger - Trotz der großartigen Esskultur werden in China US-amerikanisches Fast Food, fettige Fleischgerichte und gezuckerte Softdrinks immer begehrter. Insbesondere Kinder schätzen die westlichen Produkte.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 16) +
Osten-Sacken, Thomas von der:
Kein Weg zurück - Die Erfolge der arabischen Revolten werden von Islamismus und Konfessionalismus bedroht, doch ein großer Teil der Bevölkerung will nicht mehr vom Staat gegängelt werden.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 17) +
Wilkens, Chrissi/Stroux,Salina:
Abschottung mit aller Gewalt - Fast täglich stranden syrische Flüchtlinge auf griechischen Inseln und dem Festland, obwohl die Polizei sie an der Einreise zu hindern versucht. Wer es bis nach Griechenland schafft, ist von rassistischer Gewalt bedroht.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 17) +
Wittich, Elke:
Weiblich, sozial und schlecht bezahlt - Eine neue Studie zur Gleichstellungspolitik in Norwegen zeigt, dass es selbst dort noch große geschlechterspezifische Unterschiede bezüglich Berufen und dem daraus resultierenden Einkommen und Prestige gibt.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 18) +
Dingler, Catrin:
Hauptsache Monti - In Italien soll im Februar gewählt werden. Die Kandidaten der Rechten machen es ihrer Klientel nicht einfach.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 18) +
Klaue, Magnus/Schmid, Eva:
Das Rohe und das Gekochte - In vielen Horrorfilmen ist das Essen eine primitive, blutrünstige Angelegenheit. Doch von Dracula bis Hannibal Lecter hat es stets auch Gourmets gegeben, die nicht einfach in jeden Menschen beißen.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Bozic, Ivo:
Ein Platz an der Tonne - Über Freeganer und den neuen revolutionären Geist der Bewegung in der Zeitschrift Tierbefreiung.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 6-7) +
Engelmann, Jonas:
Das Phantom - Der Musiker Jandek ist eine der sonderbarsten Gestalten der Popmusik. Vor kurzem hat er eine weitere Platte veröffentlicht.
(Jandek: Maze of the Phantom)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 8-9) +
Sakowitz, Sven:
Doch nicht so lustig - Für sein Buch Allein unter Deutschen reiste der New Yorker Journalist Tuvia Tenenbom durch Deutschland und war entsetzt vom Antisemitismus.
(Tuvia Tenenbom: Allein unter Deutschen. Eine Entdeckungsreise)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Kohr, Knud:
Nichts versäumt - Der Schriftsteller Johann Gottfried Seume ging gern zu Fuß und schaffte es bis nach Sizilien und Moskau. Zu seinem 250. Geburtstag ist die Biographie des Wanderers erschienen.
(Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende.)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Horst, Claire:
Vom Schtetl ins Bordell - Die Ausstellung Der gelbe Schein geht der Geschichte der Prostitutionsmigration nach. Nebenbei wird ein bislang vergessener Teil der jüdischen Emigrationsgeschichte erzählt.
(Neuen Synagoge Berlin: Der gelbe Schein)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 14-15) +
Franck, Yvonne/Thiem, Alena:
Essen wird als Feind wahrgenommen - Ein Gespräch über Schönheitsideale, weiblichen Körperhass, Essstörungen und Feminismus im neoliberalen Kapitalismus.
(Initiative AnyBody Deutschland)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 19) +
Stötzel, Regina/Fischer, Leo/Volkmann, Linus/Blum, Thomas:
Die ganze Schlaraffenbande - Die Jungle World fragte Autorinnen und Autoren, wie ihr ganz persönliches Schlaraffenland auszusehen hätte. Hier sind die Ergebnisse.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 22) +
Weiß, Volker:
Lieber straff als schlaff - Strategien der Neuen Rechten für das Jahr 2013, Teil I. Nationalkonservative bemühen sich um mehr Einfluss innerhalb und außerhalb der CDU/CSU. Bisher allerdings mit überschaubarem Erfolg.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 23) +
Ebner, Timm:
Essen und gegessen werden - Das Feindbild des Kannibalen lebt auch ohne Kolonialismus weiter. Über kolo­nialistische Urbilder, Realität und Fiktion im Umgang mit dem Fremden:
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 21) +
Mülchi, Pascal:
Eishockey ohne Eis - Die deutschen Floorballer waren bei der WM in der Schweiz ungewohnt erfolgreich – auch dank Losglücks und ihres Schweizer Headcoachs Philippe Soutter.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 18-19) +
Feuerherdt, Alex:
Beim Abpfiff ganz alleine - Der frühere Bundesliga-Referee und Schiedsrichtersprecher Manfred Amerell ist tot. Ein Nachruf
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 20-21) +
Richter, Katrin/Krauß, Martin:
Kochen auf dem Krisenherd - Israels Geschichte lässt sich auch anhand seiner Küche erzählen.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 22-27) +
33 Einträge.